3. Beschwerde einreichen

Hier erfahren Sie,
wie man eine Beschwerde
bei der Landes-Anstalt für Medien NRW
einreichen kann.

Wenn Sie etwas im Fernsehen, Internet oder Radio
gesehen oder gehört haben,
das gegen das Recht verstößt,
dann können Sie das melden.

Im unteren Teil
von der Internet-Seite
ist auf der rechten Seite
ein Klick-Feld dafür.

Wenn Sie auf
„Beschwerde einreichen“ klicken,
kommt eine neue Seite.
Hier können Sie dann wählen
wo Sie etwas gesehen oder gehört haben,
das Sie melden wollen.

Sie können auswählen zwischen
Fernsehen und Radio,
Internet,
oder Cybergrooming.
Das spricht man so aus „cajba-gruming".

 

Fernsehen oder Radio

Wenn sie auf Fernsehen und Radio klicken,
dann geht ein neues Feld auf.
Zuerst klicken Sie das Feld Medium an.

Es geht ein Feld auf.
Sie können dann zwischen
Fernsehen oder Radio auswählen.

Dann tragen Sie bei dem Feld
Programm/Sender
das Fernseh-Programm
oder den Radio-Sender ein.

Dann tragen Sie
in das Feld Sendung
genau die Sendung ein,
die ihnen aufgefallen ist.

In das Feld Datum und Uhrzeit
tragen Sie bitte
den genauen Tag
und die genaue Uhrzeit ein.

In das Feld Beschwerde-Anlass
oder Hinweis-Anlass
tragen Sie ein
was genau Sie gesehen
oder gehört haben.

Sie können jetzt
Ihren Vornamen,
Ihren Nachnamen
und Ihre E-Mail eintragen.

Sie müssen es aber nicht.

Wenn Sie Ihre Daten eintragen,
können wir Ihnen sagen
wie es mit der Beschwerde
weitergeht.

Sie können ihre Beschwerde
auch dann absenden,
wenn Sie keine Daten eintragen.

Wenn Sie sich entschieden haben
dann müssen Sie das Kästchen
neben dem Text
„Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen“
anklicken.
Dann klicken Sie auf „Weiter“.

Dann kommt eine neue Seite.
Hier können Sie alles sehen,
was Sie eingetragen haben.

Wenn alles stimmt,
dann können Sie
unten rechts
auf „Absenden“ klicken.

Jetzt haben Sie die Beschwerde abgeschickt.
Sie bekommen dann eine Meldung,
dass man die Beschwerde überprüft.

Wenn Sie Ihre Daten
eingetragen haben,
dann bekommen Sie eine E-Mail
mit dem Ergebnis.

Internet

Wenn Sie auf Internet klicken,
dann geht ein neues Feld auf.

Dann müssen Sie in das Feld URL
die Internet-Seite eingeben,
auf der Ihnen etwas aufgefallen ist.

Dann kommt das Feld
Beschwerde-Anlass
oder Hinweis-Anlass.
Hier tragen Sie ein,
was genau Sie gesehen haben.

In das nächste Feld
können Sie Fotos oder Videos einfügen.
Damit können Sie noch genauer zeigen,
welche Dinge Ihnen aufgefallen sind.
Sie können nur 5 Dateien einfügen.

Sie können jetzt
in das nächste Feld
Ihren Vornamen,
Ihren Nachnamen
und Ihre E-Mail eintragen.

Sie müssen es aber nicht.

Wenn Sie Ihre Daten eintragen,
können wir Ihnen sagen
wie es mit der Beschwerde
weitergeht.

Sie können ihre Beschwerde
auch dann absenden,
wenn Sie keine Daten eintragen.

Wenn Sie sich entschieden haben,
dann müssen Sie das Kästchen
neben dem Text
„Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen“
anklicken.

Dann klicken Sie auf „Weiter“.

Wenn alles stimmt,
dann können Sie
unten rechts
auf „Absenden“ klicken.

Jetzt haben Sie die Beschwerde abgeschickt.
Sie bekommen dann eine Meldung,
dass man die Beschwerde überprüft.

Wenn Sie Ihre Daten
eingetragen haben,
dann bekommen Sie eine E-Mail
mit dem Ergebnis.

Cybergrooming

Cybergrooming ist ein englisches Wort.
Das spricht man so aus „cajba-gruming“.

Das sagt man,
wenn Erwachsene,
Kinder und Jugendliche
im Internet ansprechen
und dann Nackt-Bilder von ihnen wollen.
Oder sie wollen sich irgendwo allein treffen.
Dann kann es zum
sexuellen Missbrauch kommen.

Das ist eine Straftat!
Hier kann man
so etwas melden.

Wenn du Angst hast
und Jemand dich bedroht
oder dich zu einem Treffen zwingen will,
dann rufe die Polizei.
Wähle die Nummer 110
und sprich mit der Person am Telefon.

Wenn du einen Fall
hier melden willst
dann musst du auf „Cybergrooming“ klicken.

In das erste Feld
kannst du eintragen
wann du mit der Person
gesprochen oder geschrieben hast.

In das nächste Feld
kannst du eintragen
wo genau
du mit der Person
gesprochen oder geschrieben hast.
Zum Beispiel auf TikTok, WhatsApp oder Instagram.

In das nächste Feld
kannst du uns weitere Angaben
über die Person machen,
die dich angesprochen hat.

Zum Beispiel Nutzer-Name
oder eine Telefonnummer.

In das nächste Feld
kannst du uns weitere Angaben
über dich machen.

Zum Beispiel deinen Namen,
dein Alter, deine Adresse
und deine E-Mail-Adresse.

In dieses Feld kannst du
Dateien hoch-laden.
Zum Beispiel
Profilbilder von dir
und von der Person,
die dich angesprochen hat.

Auch Screen-Shots
von den Gesprächen.
kannst du hier hoch-laden.

In das nächste Feld
kannst du noch schreiben,
was dir noch wichtig ist.

Wenn du
mit deinem Verdacht recht hast,
dann kommt dein Fall zu der
ZAC NRW.

Das ist eine Abkürzung für
Zentral- und Ansprechstelle
Cybercrime Nordrhein-Westfalen“.
Dort befassen sich
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
mit Straftaten im Internet.

Wenn die Landes-Anstalt
für Medien NRW sagt,
dass der Verdacht nicht stimmt,
dann kannst du trotzdem deinen Fall
zu der
Zentral- und Ansprechstelle
Cybercrime Nordrhein-Westfalen
senden lassen.

Dann musst du noch das Kästchen
neben dem Text
„Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen“
anklicken.

Dann klickst du auf „Weiter“.

Dann kommt eine neue Seite.
Hier kannst du alles sehen,
was du eingetragen hast.

Wenn alles stimmt,
dann kannst du
unten rechts
auf „Absenden“ klicken.

Du bekommst dann
eine Bestätigung
über den Eingang
von deiner Nachricht.