Der Campusradio-Preis 2024
Wir vergeben den Campusradio-Preis als Anerkennung für besondere Leistungen der Mitarbeiter:innen der von der Medienanstalt NRW lizensierten Campusradios in Nordrhein-Westfalen.
Ausgezeichnet wird jeweils der beste Beitrag/die beste Einsendung in den Kategorien „Unterhaltung“, „Hochschule, „Wissenschaft“, „Moderation“, „Podcast”, „Kultur“ und „Wirtschaft und Politik“.
Der Campusradio-Preis ist mit einer Summe in Höhe von 1.250,- € prämiert. Die Jury kann zusätzlich einen Sonderpreis und einen Anerkennungspreis vergeben, die mit einer Summe in Höhe von 1.250,- € beziehungsweise 800,- € dotiert sind.
Bei Fragen zum Campusradio-Preis 2024 wendet euch gerne an:
E-Mail: louisa.schueckens@medienanstalt-nrw.de
Jury und Moderation
Die Nominierten der Kategorien
Hochschule
"Diskriminierung internationaler Studierender bei der Wohnungssuche in Dortmund"
– eldoradio*
"Der Wunschbaum"
– hochschulradio düsseldorf
"Wofür steht das Palästina-Camp an der TU Dortmund?"
– eldoradio*
Wissenschaft
"Der kälteste Ort der Heine-Uni"
– hochschulradio düsseldorf
"Der Zustand unserer deutschen Wälder 2024"
– Hertz 87.9
"Emetophobie - Carla entscheidet sich für das Leben"
– bonnFM
Moderation
"Coffeeshop und Abwasch"
– Radio Q
"Coffeeshop"
– Radio Q
"Zusammenschnitt aus insider und rushhour"
– hochschulradio düsseldorf
Unterhaltung
"Live-Hörspiel 'Versunken im Moor'"
– bonnFM
"Fußball-EM 2024 - Ein Kommentar!"
– radio Q
"Die FIFA - Ein 'Gangsterverein'?"
– radio Q
Kultur
"Über die heutige Relevanz des Romans MOMO"
– bonnFM
"Rassismus in TKKG"
– Hertz 87.9
"Das Projekt Citystories vom Stadtmuseum Bonn"
– bonnFM
Wirtschaft und Politik
"Die Keupstraße - 20 Jahre nach dem Anschlag"
– bonnFM
"Von Tür zu Tür: Oppositionsarbeit in Putins Russland"
– radio Q
"Streetwork in Düsseldorf: Erfolge durch respektvollen Umgang"
– hochschulradio düsseldorf
Der Campusradio-Tag 2024
Studierende, die in den Campusradios in NRW mitarbeiten, können am 30. November 2024 von 11:00 bis 18:30 Uhr auf dem Campus der Universität Bonn an Impulsvorträgen und Workshops teilnehmen, Menschen aus der Branche persönlich kennenlernen und sich untereinander vernetzen.
Im Austausch mit erfahrenen Experten:innen wird über den Berufseinstieg in die Medienbranche, aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven für eine erfolgreiche Weiterentwicklung im Campusradio in NRW diskutiert. Der Campusradio-Tag wird 2024 mit Unterstützung von bonnFM und an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn veranstaltet.
Hörsaalzentrum Bonn Poppelsdorf
Friedrich-Hirzebruch-Allee 5/Haus C
53115 Bonn
Speaker und Moderation
DAS Programm zum CRT 2024
11.00 Uhr
Check-In und Networking
12.00
Begrüßung
Simone Jost-Westendorf, Leiterin Journalismus Lab, LFM NRWLouisa Schückens, Referentin des Journalismus Lab, LFM NRW
Moderation: Marc Kowalsky, bonnFM
13.00 Uhr
Vorträge
Ohne Karla Kolumna wäre ich gar nicht hier – vom Arbeiterkind in den Journalismus
Abena Appiah, Volontärin Norddeutscher Rundfunk (NDR)
Alle sprechen immer von Netzwerken – und dabei liegt der Fokus meist auf der Vergangenheit: Welche Jobangebote, Aufträge oder Kontakte sich darüber ergeben haben und welche großen oder kleinen darüber Fragen geklärt werden konnten. Nur: Wie baut man sich ein eigenes Netzwerk auf? Wie pflegt man seine Kontakte? Und wie kann das Netzwerk als Treiber für die eigene Karriere funktionieren?
Abena Appiah ist Volontärin beim NDR. Entlang ihrer eigenen beruflichen Stationen erläutert sie, wie sie sich ohne vorherige Berührungspunkte mit der Medienbranche ihr bisheriges Netzwerk aufgebaut hat und welche Erfahrungswerte und Tipps sie in diesem Zusammenhang an Euch weitergeben kann. Gerne beantwortet Abena im Nachgang zu Ihrem Vortrag Eure Fragen.
Raum (ein-)nehmen: Hintergründe, Erfahrungswerte und Tipps für Deinen Berufseinstieg als FLINTA* in der Medienbranche
Sarah Mibus, Musikexpertin, Formatberaterin und Dozentin
Wir sind doch alle längst gleichberechtigt? Oder nicht? Eher nicht.
Auch wenn alte und überholte Strukturen mehr und mehr aufbrechen, leben wir immer noch nicht in vollständiger Gleichberechtigung. Dies schlägt sich vor allem auch in der Arbeitswelt nieder. FLINTA und weitere marginalisierte Gruppen sind hier nach wie vor nicht ausreichend repräsentiert. Auch in der Medienwelt nicht, die doch oft auf den ersten Blick aufgeklärt und modern wirkt. In diesem Seminar untersuchen wir die Gender Bias – die systematische Unterscheidung und Verzerrung in der Behandlung und Wahrnehmung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien zur Bewältigung von alten Vorurteilen und entwickeln Maßnahmen zur Förderung von Geschlechtergleichheit, die im eigenen Kontext umgesetzt werden können. Teilnehmende jeden Geschlechts sind ausdrücklich willkommen.
Sarah Mibus arbeitet als selbstständige Musikberaterin, Dozentin und Karrierecoach. Zu Ihren Kunden gehören öffentlich-rechtliche wie auch private TV- und Radioredaktionen. An der Landesanstalt für Medien NRW coacht sie regelmäßig angehende Journalisten und Redakteure in allen Jobfragen.
Journalistische Recherche mit TikTok: Potentiale, Risiken und gute Geschichten
Simon Pycha, freier Journalist
TikTok ist das Medium der Stunde. Von Medienmarken bis Meinungsmache – die Plattform teilt sich in vielzählige Nischen und bietet eine BandbreiMizte an nützlichen Informationen. Data Voids, Echokammern und
Fake News: Der Fokus dieses Workshops liegt darauf, Mehrwert für Recherchen zu generieren, Falschmeldungen zu identifizieren und sich gleichzeitig als Privatperson schützen.Simon Pycha analysiert Internet-Phänomene und ist immer auf der Suche nach neuen, medialen Trends – vor allem auf Bewegtbild-Plattformen. Mit Linguistik- und Data-Science-Studium im Gepäck ist er entweder in der Analyse-Abteilung bei RTL und WDR zu finden oder schreibt Texte im Bereich Daten-Journalismus.
14.00 Uhr
Networking / Essen
15.00 Uhr
Vorträge
Bock auf Radio gesucht! Mit kreativen Ideen Studierende ins Campusradio holen
Gianluca Meli, Radiomoderator (98.8 KISS FM)
Neue Mitarbeitende zu finden und zu halten ist vor allem seit der Corona-Pandemie auch für viele Campusradios eine Herausforderung geworden. Studienanfänger*innen haben anders gelagerte Bedürfnisse und viele Curricula verlangen eine frühzeitige Orientierung und Schwerpunktsetzung im Studium. Häufig sind die Sender an den Hochschulen nur bedingt sichtbar.
Gianluca Meli von KISS FM Berlin (Gewinner des Deutschen Radiopreises im Bereich Moderation) beleuchtet entlang seines eigenen Einstellungsprozesses, welche Ansätze für den Sender funktionieren, welche Projekte KISS FM gerade im Bereich Recruiting verfolgt und wie Ihr kreative Impulse setzen könnt, um andere Studierende für Euer Campusradio zu begeistern.
Hören, was (noch) ist – Themen fürs Campusradio lösungsorientiert erzählen
Ellen Heinrichs, Gründerin und Geschäftsführerin Bonn Institute & Mirella Murri, Programm-Managerin b° future festival (Bonn Institute)
Die Welt ist voller Krisen, Kriege und Konflikte. Warum es trotzdem sinnvoll ist, lösungsorientiert zu berichten, erfahrt Ihr in diesem Workshop. Außerdem geht es darum, wo die Grenze zwischen Lösungsfokus und Aktivismus verläuft, und welche Voreinstellungen in unseren Hirnen Journalistinnen und Journalisten lernen sollten, zu überlisten. Ellen Heinrichs ist Gründerin und Geschäftsführerin des Bonn Institute. Mirella Murri arbeitet beim Bonn Institute als Programm-Managerin für das b° future Festival.
Berufseinstieg im Journalismus: Was kann, was sollte, was muss?
Stanley Vitte, freier Journalist, Medientrainer und Coach
Volontariat – ja oder nein? Mit welchem Gehalt kann ich zu Beginn meiner Karriere rechnen? Sollte ich in einen Berufsverband eintreten? Welche Punkte muss ich vor meinem Berufseinstieg in der Branche jedem Fall geklärt haben? Ein Vor- und Nachteil von Journalismus als Berufsfeld liegt darin, dass es viele Möglichkeiten für den Einstieg gibt. Die positive Seite: Den idealen Karriereweg gibt es nicht. Der Nachteil: Die Anzahl der individuellen Stellschrauben ist hoch. Stanley Vitte ist freier Journalist, Medientrainer und Coach. Seit mehr als 20 Jahren betrachtet er die Medienlandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und hat in seiner beruflichen Laufbahn vom Angestelltenverhältnis über freie Tätigkeiten bis hin zu seinem Engagement im DJV NRW viele verschiedene Einblicke gesammelt. In seinem Impulsvortrag wird er auf die wichtigsten Eckpunkte vor dem Berufseinstieg eingehen und in einem Q&A gerne Eure Fragen zu diesem Thema beantworten.
16.15 Uhr
Networking / Kaffee
16.30 Uhr
Mitgliederversammlung CampusRadios NRW e.V.
Die Versammlung endet um 18.00Uhr und findet parallel zum Praxis-Workshop statt.17.00 Uhr
Praxis-Workshop
Bewerben, aber wie? Tipps, Do’s and Dont’s
Sabrina Kessler, HR-Referentin Landesanstalt für Medien NRW
Die Anforderungen an Bewerbende ändern sich pro Branche und gerade fürs Berufseinsteiger*innen ständig. Video, ja oder nein? Foto, ja oder nein? Den Lebenslauf lieber kreativ oder klassisch? Muss das Anschreiben immer noch auf eine Seite passen? Braucht es überhaupt eins? Sabrina Kessler ist Personalreferentin bei der Landesanstalt für Medien NRW und gibt Euch in diesem Vortrag einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte einer guten Bewerbung. Gerne stellt sie sich nach dem Vortrag auch Euren Fragen!