Mediale Partizipation im lokalen Raum
Die Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Antragstellende mit guten Ideen, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglichen, sich aktiv am medialen Meinungsbildungsprozess zu beteiligen. Mit unserem Förderprogramm „Mediale Partizipation im lokalen Raum“ fördern wir die Umsetzung zahlreicher solcher Projekte. Denn im lokalen Raum ist es besonders wichtig, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme in die Öffentlichkeit zu bringen und sich zu den Themen zu äußern, die sie vor Ort bewegen.
Was sind Leuchtturmprojekte?
Leuchtturmprojekte sollen mediale Vielfalt vor Ort fördern und Menschen dazu ermutigen und befähigen, sich an einer Debatte öffentlich zu beteiligen und die Themen, die sie bewegen, in die Medien zu bringen. Die Medienbox NRW ist dafür ein hilfreiches Instrument. Die Projekte sollen deshalb innovative und wegweisende Ansätze für Blended Learning mit den Lernelementen der Medienbox NRW aufzeigen. Mit den Blended-Learning-Angeboten sollen Menschen erreicht werden, die aufgrund unterschiedlicher Zugangshürden bisher noch wenige digitale Kompetenzen besitzen und mit Unterstützung vor Ort an mediale Produktion herangeführt werden können.
Die im Rahmen der Leuchtturmprojekte gewonnenen Erkenntnisse sollen auch für andere interessierte Anbieterinnen und Anbieter von Unterstützungsangeboten in NRW Vorbildcharakter besitzen und auch nach Projektabschluss Strahlkraft haben.
Wie kann ich meine Projektidee fördern lassen?
Ob Ihre Projektidee die Kriterien für eine Förderung erfüllt, können Sie anhand der hier verlinkten Bekanntgabe für das Förderprogramm 2024 (Bewerbungsfrist: 15. April 2024) überprüfen. Die Vorgaben für die Einreichung Ihres Antrags können Sie ebenfalls der Bekanntgabe entnehmen.
Bewertungskriterien zur Förderung
- Nachvollziehbarer Bezug des Angebots zu den Förderzielen
- Einbindung der Medienbox NRW in das Projektkonzept
- Zielgruppenausrichtung des Angebots
- Erkennbarer Innovationswert bei der Konzeptanlage und/oder -umsetzung der Projekte
- Schlüssige Bedarfsbegründung, insbesondere unter folgender Fragestellung: Wie kann sich das Projekt positiv auf die Stärkung der demokratischen Vielfalt in unserer Gesellschaft auswirken (z. B. mit Blick auf die Reichweite)?
- Nachvollziehbare Realisierbarkeit der Maßnahme innerhalb der beschriebenen Rahmenbedingungen
- Vorerfahrungen und Referenzen der Projektmitarbeitenden
- Bei hoher Antragslage: geografische Verteilung der geförderten Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen
Geförderte Leuchttumprojekte 2024
Kinderreporter*innen auf Entdeckungsreise
EXLEX e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen Schülerinnen und Schüler ihre innerstädtische Nahumgebung erkunden und zu ihren Erfahrungen eigene Medienprodukte (Fotografie, Radio, Video) erstellen. Geplant ist eine wöchentlich stattfindende AG im Rahmen des Offenen Ganztags mit bis zu 15 Schülerinnen und Schülern, die in verschiedenen Lernmodulen ihre Medienkompetenz weiterentwickeln können.
Wir haben etwas zu sagen: Medienkompetenz für Menschen mit Handicap und ehrenamtlich oder professionell Begleitende
Stadt Herne – VHS
Das Projekt „Wir haben etwas zu sagen“ soll Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen sowie Personen, die diese ehrenamtlich oder auch beruflich begleiten, ermöglichen, selbstständig einen Podcast über ein Thema ihrer Wahl zu erstellen und diesen anschließend zu veröffentlichen. Dazu sollen Redaktionsgruppen mit jeweils bis zu 8 Teilnehmenden gegründet werden, die sich aus Menschen mit Beeinträchtigung sowie den sie begleitenden Assistenzkräften zusammensetzen. So sollen gemeinsames Lernen und Arbeiten ermöglicht werden. Die innerhalb der Redaktionsgruppen erstellten Beiträge werden im Anschluss bei Radio Herne sowie bei NRWision veröffentlicht.
Eine Stimme finden und gehört werden – Radioarbeit mit geflüchteten Menschen im ländlichen Raum
Medientraining NRW
Das Projekt umfasst sechs Module, innerhalb derer geflüchtete Menschen im Umgang mit dem Medium Radio geschult werden sollen. Ziel ist die Veröffentlichung einer Sendung bei NRWision und im Radio. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Sprachbarrieren, weshalb pro Modul zwei Trainerinnen bzw. Trainer sowie KI-Übersetzungstools eingesetzt werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden im Umgang mit Desinformation geschult werden.
Grundgesetzliches
Offener TV-Kanal Bielefeld e. V./Kanal 21
Im Projekt „Grundgesetzliches“ werden Kinder und Jugendliche, teils mit Fluchterfahrungen, in die Lage versetzt, szenische Kurzfilme von 90 Sekunden bis zwei Minuten zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“ zu produzieren. In Zusammenarbeit mit schulischen und/oder außerschulischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, auch im ländlichen Raum von OWL, entstehen acht bis 12 dieser Kurzfilme, die über den TV-Lernsender NRWision verbreitet werden. Die Kinder und Jugendlichen erleben in Kleingruppen jeweils zwei Projekttage in Einfacher Sprache, an denen sie, unter Anleitung erfahrener Teamenden, ihre Ideen zum Film umsetzen. Zentral ist dabei die Symbiose zwischen Integration und politischer Bildung mit dem Erwerb von Medienkompetenz.
KInklusiv
Offener TV-Kanal Bielefeld e. V./Kanal 21
Das Projekt richtet sich an Teilnehmende, die sich verbal nicht deutlich äußern können. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz sollen ihre Barrieren überwunden und ihre mediale Teilhabe ermöglicht werden. Die Teilnehmenden lernen mittels KI-Technik, zu ihren persönlichen Themen audiovisuelle Kommentare zu erstellen und mithilfe von Avataren und Text-to-Speech-Anwendungen zu realisieren. Sie werden dabei unterstützt, Beiträge zur Vielfalt und Meinungsfreiheit im lokalen Raum zu erstellen, ohne dabei von verbalen oder mimischen und gestischen Barrieren behindert zu werden.
Studio Cosmo – Interkultureller Frauentreff im MultimediaLAB
Katholisch-Soziales Institut: Studio Cosmo
Bei dem Projekt „Studio Cosmo“ handelt es sich um ein Medienbildungsprojekt mit sozialer, integrativer und partizipativer Ausrichtung. Es richtet sich an Frauen mit Migrationsgeschichte aus dem Rhein-Sieg-Kreis und bietet ihnen einen regelmäßigen Treffpunkt zum gemeinschaftlichen Austausch über existenzielle und gesellschaftliche Themen. Das Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmerinnen beim Finden und Festigen der eigenen Stimme zu unterstützen. Sie erhalten im Zuge des Projekts Möglichkeiten zur Beteiligung am öffentlichen Diskurs, werden mit Blick auf ihre Medienkompetenzen gefördert und schulen zugleich ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten.
(ME)DIA – BIPoC
zakk gGmbH
Das Projekt „(ME)DIA – BIPoC“ ermöglicht jungen BIPoC einen ersten Einblick in den Bereich des Journalismus. Es bietet ihnen Einblicke in die Medienlandschaft, vermittelt journalistisches Know-how und fördert praktische Erfahrungen. Durch die Teilnahme an Workshops und die Erstellung journalistischer Beiträge werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre Stimme zu erheben und eigene Perspektiven einzubringen. Das Projekt zielt darauf ab, die Vielfalt in den Medien zu fördern und unterrepräsentierten Gruppen eine Plattform zu bieten. Ziel ist es, junge BiPoC zu ermutigen, sich aktiv in den journalistischen Diskurs einzubringen und ihre Potenziale zu entfalten.
Capture the News
Public Networking Niederberg e. V.
Das in Schleswig-Holstein bereits erfolgreich umgesetzte Redaktionsprojekt „Capture the News“ soll nach NRW geholt werden, dort zunächst im Kreis Mettmann umgesetzt und anschließend im gesamten Bundesland ausgerollt werden. Das Projekt lehrt den Umgang mit Fake News sowie Medienproduktion anhand der Arbeit in fiktiven Radioredaktionen.
Lotsen für TikTok-Stars – Journalistische Standards in Social Media sichern
CampusRadios NRW e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult werden, die eigenständig Konzepte zum Umgang mit Social Media erarbeiten und diese im Anschluss in Workshops an Teilnehmende vermitteln. In einer ersten Projektphase wird den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in zwei Workshop-Einheiten inhaltliches und methodisches Know-how mit auf den Weg gegeben, um die Teilnehmenden vor Ort zu schulen. In der zweiten Projektphase sollen 6 Workshops à 8 Personen an den verschiedenen Standorten der Campusradios durchgeführt werden.
Medienmündigkeit für Senioren: Stärkung von Digital- und Nachrichtenkompetenz
Kultur und Sport „Aserbaidschan“ e. V.
Das Projekt soll dazu dienen, die Medien- und Nachrichtenkompetenz älterer Menschen zu stärken. Seniorinnen und Senioren sollen die notwendigen Kompetenzen vermittelt werden, um digitale Medien kritisch zu hinterfragen und Nachrichtenquellen zu überprüfen. Durch Workshops und Seminare, z. B. zu den Themen „Suchmaschinen“ oder „Messenger-Dienste“, sollen Seniorinnen und Senioren bei der kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien und der Überprüfung von Nachrichtenquellen unterstützt werden. Teil des Projekts ist darüber hinaus die Erstellung von Informationsmaterialien, die den Teilnehmenden auch nach Abschluss des Projekts als praktische Anleitung und Nachschlagewerk dienen.
Naturvielfalt im Fokus: Mein Fotoprojekt?
Bildungszentrum Vielfalt e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen Mädchen und (junge) Frauen mit und ohne Migrationshintergrund dazu angeregt werden, die Natur zu entdecken und dies fotografisch festzuhalten. Die dazu notwendigen Fähigkeiten sollen in Workshops und Trainings vermittelt werden. Anschließend soll ein Fotomagazin erstellt werden.
Digitaler Dialog: Generationen verbinden mit Podcast
Kultur und Sport „Aserbaidschan“ e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen jüngere und ältere Menschen zusammengebracht werden und gemeinsam einen Podcast produzieren. Dadurch soll der Dialog zwischen den Generationen gefördert werden. Gleichzeitig sind Workshops, Seminare und Community-Veranstaltungen geplant, innerhalb derer beide Generationen voneinander lernen sollen.
Podcast-Camp
medienforum münster e. V.
Im Rahmen des Projekts soll ein eintägiges Podcast-Camp angeboten werden, um Erwachsene verschiedener Altersgruppen und Lebenssituationen darin zu befähigen, schnell und unkompliziert Podcast-Beiträge zu erstellen.
Filmclub – Wo stehst Du?
Filmwerkstatt Düsseldorf e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen Jugendliche die Frage „Wo stehst Du?“ filmisch oder auditiv umsetzen, um einen Einblick zu geben in die unterschiedlichen Lebensrealitäten junger Erwachsener. Die Jugendlichen sind frei in der Umsetzung und können z. B. Audio- oder Videobeiträge erstellen. Die Beiträge sollen Anfang 2025 in der Filmwerkstatt präsentiert und bei NRWision veröffentlicht werden.
Demokratie? Machen wir!
jfc Medienzentrum e. V.
Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Radioredaktion für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die den Podcast „Demokratie? Machen wir!“ erstellen soll. Im Rahmen des Podcasts sollen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Kunst, Kultur und NGOs zu Wort kommen, die über ihre Arbeit erzählen und einen Hinweis darauf geben können, was jede und jeder Einzelne für die Demokratie tun kann bzw. wie man sich in dem jeweiligen Bereich engagieren kann. Die Podcastfolgen sollen monatlich im Bürgerfunk bei Radio Köln, bei NRWision sowie auf weiteren digitalen Podcastplattformen erscheinen.